Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen, Frau Andreas!

Wir freuen uns sehr, zum 15.08.2023 eine neue Kollegin im MEZ Köln begrüßen zu dürfen: Frau Leonie Andreas beginnt ihre Stelle als medizinische Fachangestellte bei uns! Wir heißen Frau Andreas herzlich bei uns willkommen und sind gespannt auf die Zusammenarbeit.

Blog Titelbild

Sommerhitze – Tipps und Tricks für Groß und Klein

Die meisten von Ihnen kennen sicherlich bereits einige Hinweise und gute Ratschläge, wie Sie mit den aktuell hohen Temperaturen am besten umgehen. Gerade für Ihre Kinder stellen sie eine große körperliche Belastung dar.

Deshalb habe wir im folgenden einige Tipps zusammengefasst, wie Sie sich die heißen Tage so angenehm wie möglich machen:

  • Trinken, trinken, trinken! Das klingt zunächst abgedroschen, ist aber enorm wichtig. Durch das gesteigerte Schwitzen verliert der Körper sehr schnell viel Flüssigkeit. Während es für Erwachsene einen ungefähren Richtwert von 2,5 bis 3 Litern Wasser an sehr heißen Tagen gibt, existiert ein solcher Richtwert für Kinder nicht. Deshalb sollten Sie Ihr Kind regelmäßig zum Trinken animieren und immer Wasser oder ungezuckerten Tee dabei haben.
  • Greifen Sie auf leichte Snacks zurück. Mit steigenden Temperaturen nimmt der Appetit häufig ab. Fettige oder zu schwere Speisen sollten ohnehin gemieden werden. Bieten Sie stattdessen leichte Snacks wie Obst, Gemüse oder gekühlten Joghurt an. Auch eine tolle Möglichkeit: selbst gemachtes Eis aus Fruchtsaft. Einfach den Saft in spezielle Eisformen oder ausgewaschene (kleine) Joghurtbecher füllen, Stil befestigen und für einige Stunden ins Eisfach stellen.
  • Meiden Sie die Mittagshitze. Vor 11:00 Uhr am Vormittag und nach ca. 17:00 Uhr am Nachmittag lässt es sich auch an heißen Tagen draußen meist noch/wieder aushalten. Mittags sollten Sie mit Ihren Kindern auf körperliche Aktivitäten verzichten.
  • Achten Sie auf ausreichenden Sonnenschutz. Auch wenn Sie die Mittagssonne meiden, sollten Sie dringend auf einen ausreichenden Sonnenschutz in Form einer Kopfbedeckung und dem Eincremen mit Sonnenschutzcreme achten.
  • Nutzen Sie den Wald für Ausflüge. Während sich der Asphalt in der Stadt und Wohngebieten sehr schnell aufheizt, bleibt es im Wald angenehm kühl. Nutze Sie einen nahegelegenen Wald für einen morgendlichen Spaziergang oder einen kleinen Ausflug vor dem Abendessen.
  • Spenden Sie Schatten. Mit Hilfe von Sonnensegeln oder Strandmuscheln sorgen Sie im eigenen Garten oder im Park für ausreichenden Schatten. Achten Sie beim Kauf auf eine ausreichende UV-Beschichtung, damit der Sonnenschutz gewährleistet ist.
  • Sorgen Sie für Durchzug. Lüften Sie morgens einmal kräftig durch, bevor die große Hitze kommt. Dunkeln Sie anschließend alle Räume ab, soweit dies möglich ist. Vor dem Schlafengehen bietet es sich zum Beispiel an, einen Ventilator mit einem feuchten Tuch darüber aufzustellen, der das Schlafzimmer herunterkühlt. Nachts sollte der Ventilator abgeschaltet werden. Zusätzlich können Sie die Bettwäsche geschützt ins Eisfach legen, sodass die Laken beim Herausnehmen angenehm kühl sind.
  • Planschen erlaubt! Kühlen Sie sich gemeinsam mit Wasserspielen ab. Es braucht nicht viel mehr als ein Planschbecken oder einen Gartenschlauch. Denken Sie aber bitte daran, sich nicht zu lange in der Sonne aufzuhalten.
Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen, Frau Elias!

Tolle Neuigkeiten: ab dem 15.05. dürfen wir Frau Miriam Elias als neue Mitarbeiterin im MEZ Köln begrüßen. Sie wird unser Assistenzteam tatkräftig unterstützen. Wir freuen uns sehr auf Frau Elias und wünschen ihr einen guten Start bei uns!

Blog Titelbild

Knappe Kindermedikamente – Informationen der Apotheken-Umschau

Derzeit sind Medikamente knapp – vor allem diejenigen für Kinder.

Warum, wieso, weshalb können Sie in diesem Artikel der Apotheken-Umschau erfahren.

Blog Titelbild

Bundesgesundheitsminister Lauterbach: Unterstützung in der Kindermedizin

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sichert Unterstützung für Kindermedizin zu.

Hier gelangen Sie zum Artikel in der ZEIT.

Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen, Frau Schulz!

Ab dem 01. August dürfen wir Frau Michaela Schulz im MEZ Köln begrüßen. Als Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie wird sie ihre Expertise und langjährige Erfahrung in unsere Praxis einbringen. Wir freuen uns sehr auf Frau Schulz und heißen sie herzlich willkommen im MEZ Köln!

Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen, Frau Freriks!

Personalzuwachs! Wir freuen uns, dass Frau Sandra Freriks ab dem 1. April unser SPV-Team im MEZ Köln verstärkt. Wir wünschen Frau Freriks einen guten Start bei uns und sehen einer guten Zusammenarbeit entgegen!

Herzlich Willkommen

Herzlich willkommen, Frau Dr. Held!

Tolle Neuigkeiten zum Jahreswechsel: Ab dem 1. Januar 2022 wird Frau Dr. med. Nicola Catharina Held in unserem MEZ in Köln arbeiten. Sie ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und kümmert sich als solche um die gesundheitlichen Belange unserer jüngeren und älteren Patient*innen.

Wir heißen Frau Held ganz herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Corona Information

3G auch in der Arztpraxis – Informationen der KV Nordrhein

Seit dem 24. November gilt die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Sie betrifft auch Arbeitgeber und Beschäftigte in Arztpraxen. Praxen gehören zu den Gesundheitseinrichtungen, die nach §28b Abs. 2 Infektionsschutzgesetz (IfSG) nur von getesteten Personen (Patienten ausgenommen) betreten werden dürfen. Das bedeutet, geimpfte oder genesene Beschäftigte müssen zusätzlich getestet sein. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Einhaltung der Regel zu kontrollieren.

Natürlich gelten diese Vorgaben auch für unsere MEZs und werden gewissenhaft umgesetzt.

Patienten haben ein Recht auf Behandlung, unabhängig davon, ob sie geimpft, genesen oder getestet sind. Vertragsärzte sind zur medizinischen Versorgung verpflichtet. Nach allgemeiner Auffassung der Rechtsberater der KBV und Länder-KVen ist es aber zulässig, dass Ärzte getrennte Sprechstunden für 3G- und Nicht-3G-Patienten anbieten. Begleitpersonen von Patienten gelten rechtlich als „Besucher“. Sie müssen nach § 28b IfSG den Status „3G“ erfüllen – also geimpft, genesen oder getestet sein.

Bitte beachten Sie also, dass die 3G-Regel auch für Begleitpersonen gilt!

Viele Grüße aus Ihren Praxen!

Blog Titelbild Händewaschen

Erkältungszeit – jetzt ist richtiges Händewaschen besonders wichtig.

20 Sekunden soll man sich nehmen, um sich mit gründlichem Händewaschen besser gegen Infektionen zu schützen, so die Empfehlung der WHO. Damit das früh in der Erziehung verankert wird, können Eltern das spielerisch mit ihrem Kindern einüben, z.B. mit Hilfe einer Sanduhr für 20 Sekunden. Für ältere Kinder hilft auch der Tipp, dass in dieser Zeit das Alphabet langsam aufgesagt werden kann.  Ob in Kita oder Schule, Kinder sind überall Bakterien und Viren besonders ausgesetzt. Schnell sammeln sie unsichtbare Krankheitskeime an ihren Händen und erhöhen das Risiko zu erkranken.

So geht richtiges Händewaschen:

Hände mit Wasser befeuchten und einseifen. Handinnenflächen und Handrücken aneinander reiben. Danach jeden einzelnen Finger reinigen, dabei auch die Fingernägel oben und unten und das Nagelbett nicht vergessen. Dazu kann man die Fingerkuppen auf den Handinnenflächen rubbeln. Zuletzt werden die Fingerzwischenräume gereinigt, indem man die Finger ineinandergreifen lässt, bevor dann das fließende Wasser alle Seifenreste wegspült.

Unter dem #waschenwiewalter finden Eltern eine komplette Anleitung. Besondere Aufmerksamkeit sollte auch dem Abtrocknen gelten, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Kommen Sie gut durch diese Jahreszeit – und behalten Sie das Händewaschen bei…..denn Ansteckungsgefahr gibt es doch immer.